Executive Program in Innovation & Business Creation startet in die zweite Runde

Let's build new business - heißt es ab jetzt für den zweiten Jahrgang des englischsprachigen Executive Program in Innovation & Business Creation.

Freitag, 15 Mai, 2009

Let's build new business - heißt es ab jetzt für den zweiten Jahrgang des englischsprachigen Executive Program in Innovation & Business Creation, das von der Technischen Universität München (TUM) in Kooperation mit der UnternehmerTUM, Zentrum für Innovation und Gründung, und der Handelshochschule Leipzig (HHL) angeboten wird.

18 Teilnehmer sind am 2. Mai in das Studienjahr 2009/10 gestartet. In dem einjährigen Programm erleben sie die bislang einmalige Kombination aus exzellenter akademischer Managementausbildung (MBA) und der systematischen Entwicklung von Innovations- und Gründungsprojekten.

Prof. Dr. Christoph Kaserer, Dekan der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften an der TUM und Akademischer Direktor des Programms, sagt: "Das große Interesse von Kandidaten zeigt uns, dass wir mit dem inhaltlichen Fokus und der praxisorientierten Ausrichtung des Programms die Bedürfnisse unserer Zielgruppe bestens treffen. Unsere Teilnehmer haben richtig erkannt, dass sie in der aktuellen Krise ihre Chancen nutzen müssen: Wer sein Unternehmen, egal ob als Manager oder als Unternehmer, erfolgreich in die Zukunft führen will, braucht insbesondere Kompetenzen in den Bereichen Innovation und Geschäftsmodellentwicklung."

Die neuen Teilnehmer verfügen alle über einen akademischen Abschluss, z.B. in Ingenieur- oder Naturwissenschaften, Sportwissenschaften aber auch in Jura, Design/Mediengestaltung sowie Betriebswirtschaft. Die durchschnittliche Berufserfahrung beträgt neun Jahre. Das Durchschnittsalter liegt bei 35 Jahren.

Martin Zißler, Executive Director des Programms, ist begeistert von dem neuen Jahrgang: "Die Gruppe ist hoch motiviert und engagiert. Die Teilnehmer bringen in das Programm ihre Erfahrungen aus unterschiedlichen Kulturen und beruflichen Tätigkeiten ein - das sind ideale Voraussetzungen, um voneinander sowie miteinander zu lernen, sich persönlich weiterzuentwickeln und ihre Projekte erfolgreich voranzutreiben."

Das Programm startet mit einem 14-tägigen Studienaufenthalt an der Handelshochschule Leipzig (HHL) und einer Einführung in die Themen Financial Management, Financial and Managerial Accounting und Corporate Strategy, bevor es für die Teilnehmer dann weiter nach München zur TU München bzw. zur UnternehmerTUM geht. Insgesamt besteht das Executive Program aus fünf Lernmodulen mit 60 Präsenztagen Unterricht. Die Lernmodule finden vorwiegend an Wochenenden in München statt. Auf der Agenda stehen die klassischen General Management Fächer wie Accounting, Marketing und Controlling, die Themen Entrepreneurship, Innovationsmanagement und Geschäftsmodellentwicklung werden besonders vertieft. Die Dozenten kommen von der TU München, der Handelshochschule Leipzig (HHL), weiteren renommierten Universitäten aus dem In- und Ausland sowie Partnerunternehmen, wie z.B. McKinsey & Company. Ein einwöchiger Studienaufenthalt am Lester Center for Entrepreneurship an der UC Berkeley, USA, rundet das Programm ab. Parallel zu den Lernmodulen werden die Teilnehmer im Rahmen von Projektmodulen von der UnternehmerTUM unterstützt und methodisch begleitet. So werden die Lehrinhalte vertieft und die Teilnehmer können das erworbene Wissen unmittelbar in ihren individuellen Projekten anwenden und diese erfolgreich umsetzen. Für die Projektarbeit steht ihnen eine hervorragende Infrastruktur, wie z.B. eine Werkstatt sowie Büro- und Besprechungsräume zur Verfügung. Der Zugang zum unternehmerischen Netzwerk der UnternehmerTUM und zu Technologien mit Marktpotential aus der TU München bietet den Teilnehmern die einmalige Chance, wachstumsorientierte Start-ups und neue Geschäftsfelder für ihr Unternehmen aufzubauen.