Das Studium an der Fernuniversität ist in vielen Fächerkombinationen eine sinnvolle Alternative zum Präsenzstudium. Die zu erwerbenden akademischen Titel sind gleichwertig mit den Studienabschlüssen von Präsenzuniversitäten. In Deutschland wird vor allem die staatliche Fernuniversität Hagen mit dem Fernstudienangebot assoziiert, obwohl weitere Fernstudiengänge auf höchstem akademischem Niveau zugänglich sind.

Mit der Studienreform haben sich auch die Universitäten dem veränderten Bildungsangebot in Deutschland anpassen müssen. Neue Studiengänge, veränderte Bewertungssysteme und international klingende Studienabschlüsse haben die Studienlandschaft in Deutschland verändert. Auch die Zugangsbedingungen sind stark vereinfacht worden. Außer schulischen Voraussetzungen ebnen auch berufliche Qualifikationen den Weg an die Hochschule oder die Fernuni.

Dezentral mit lokalen Ansprechpartnern

Mit dem Slogan "Studieren, wo es am schönsten ist", wirbt die "FernUniversität in Hagen" für ihre Studienangebote. Das Studium von zuhause erscheint tatsächlich einfacher als das häufig mit einem Wohnortwechsel einhergehende Studium an der Präsenzuniversität. Sie können den erprobten Ferien- oder Nebenjob behalten und die Studienorganisation im vertrauten Umfeld gestalten. Die zu Beginn des Wintersemesters in vielen Universitätsstädten prekäre Wohnungssituation bleibt Ihnen als Studienanfänger an der Fernuniversität ebenfalls erspart.

Eine großer Vorteil der spezialisierten Fernuniversitäten gegenüber sonstigen Fernstudienangeboten ist das dichte Netz an Fernstudienzentren in ganz Deutschland. Für

  • Prüfungen,
  • Präsenzseminare oder
  • bei Beratungsbedarf

ist das nächstgelegene Regionalzentrum oder eines der Fernstudienzentren eine im Wortsinne naheliegende Anlaufstation. Der größte Teil des Studiums an der Fernuniversität wird jedoch in Heimarbeit geleistet. Mit Studienbriefen und regelmäßigen Studienarbeiten erarbeiten Sie ein ähnliches Pensum wie die Kommilitoninnen und Kommilitonen an den Präsenzuniversitäten.

Studienmobilität trotz Wohnorttreue

Das Studium an der Fernuniversität hat lange vor dem Bologna-Prozess die Mobilität Studierender gefördert. In unterschiedlichen Lebenssituationen, die ein reguläres Studium erschweren, ist mit dem Fernstudium der Erwerb akademischer Abschlüsse möglich. Weder muss bei beruflich bedingter Auslandstätigkeit das Studium unterbrochen werden, noch ist es bei besonderen familiären Belastungen notwendig, auf ein qualifiziertes Universitätsstudium zu verzichten.

Das Teilzeitstudium ist ein serviceorientiertes Angebot der Fernuniversität. Die angebotenen Studiengänge sind durchweg als Teilzeit- oder Vollzeitstudium zu absolvieren. Neben den inzwischen üblichen Abschlüssen zum Bachelor oder Master bieten die Fernuniversitäten auch die Möglichkeit zur akademischen Weiterbildung. Interdisziplinäre oder vertiefende Fortbildungen auf Hochschulniveau erlauben die Qualifikation für einen beruflichen Richtungswechsel oder den Aufstieg in eine höhere Karrierestufe. Schwerpunkte der Akademikerfortbildungen an den deutschen Fernuniversitäten finden sich in den Fachbereichen Wirtschaftswissenschaft, Rechtswissenschaft, Informatik und zunehmend auch Sozialwissenschaft.

Wie hat Ihnen diese Seite gefallen?