Ein Fernstudium oder berufsbegleitendes Studium eignet sich hervorragend, um sein Wissen zu erweitern und Karrierechancen erheblich zu steigern. Fernstudiengänge sind als berufsbegleitendes Studium ebenso beliebt wie als ergänzende Qualifikation für den beruflichen Wiedereinstieg nach einer Familienphase.

Das Fernstudium an der Fernhochschule ist nur mit einem überdurchschnittlichen Durchhaltevermögen zu bestehen. Zum Ausgleich erlaubt das anstrengende Eigenstudium eine flexible Zeiteinteilung, die eine Koordinierung mit der Berufstätigkeit, der Kindererziehung oder anderen Pflichten erlaubt. Neben dem Erwerb hochwertiger Studieninhalte akkreditierter Studienprogramme beweisen Fernstudierende ein optimales Zeitmanagement und eine starke Zielorientierung.

Studium in jeder Lebenssituation

Erziehungs- und Pflegezeiten sind häufige Gründe für eine Unterbrechung der regulären Erwerbstätigkeit. Bereits erworbene Kompetenzen veralten je nach Länge der Berufsunterbrechung und die Rückkehr auf der passenden Karrierestufe wird nahezu unmöglich. Aus diesem Grund eignet sich das Studium an der Fernhochschule vor allem für Berufsrückkehrer/-innen, die mit einzelnen Modulen oder einem vollständigen Studienprogramm zum Bachelor oder Master einen angemessenen Wiedereinstieg anstreben.

Wegen der zeitlichen Flexibilität und der Option, das Studium an der Fernhochschule als Teilzeitstudium zu betreiben, eignet es sich perfekt als Karriereförderung parallel zur Berufstätigkeit. Auch sonstige Auszeiten, die ein Studium an einer Präsenzhochschule unmöglich machen, sind gute Gründe für ein Fernstudium. Längere Klinikaufenthalte, Auslandsreisen oder eine temporäre Karriere im Leistungssport sind Hintergründe, die das Fernstudium attraktiv erscheinen lassen.

Unklare Karriereaussichten

Die besonders in den ersten Semestern hohen Abbruchquoten zeigen, dass Sie als Studienanfänger eine Alternative für das Studium an der Fernhochschule parat haben sollten. Wenn Ihre Schwierigkeiten im Bereich der Motivation und Lerndisziplin liegen, ist dank des ECTS grundsätzlich ein Wechsel an eine Präsenzhochschule im gleichen Fach denkbar. Die Probleme mit dem Fernstudium sollten Sie möglichst früh analysieren und die Entscheidung für einen Hochschulwechsel treffen, bevor tatsächlich Zeitverluste auftreten, die später bei der Stellungssuche nachteilig wirken können.

Wer weder über zeitliche Ressourcen noch eine große Stressresistenz verfügt, sollte sich die Entscheidung für ein oft kostenintensives Fernstudium gut überlegen. Auch der stressbedingt drohende Zeitverlust ist ein Nachteil bei späteren Bewerbungen. Grundsätzlich gehören Soft Skills zu den wichtigsten Fähigkeiten, die mit dem Studium an einer Fernhochschule nachweislich erworben werden. Die größten Erfolgsaussichten haben deshalb Berufstätige, die gleichzeitig die im Studium nicht besonders gefragten kommunikativen Kompetenzen trainieren.

Wie hat Ihnen diese Seite gefallen?